Kulturpolitik kann in Deutschland oft im Rahmen von Kulturwissenschaft, Kulturmanagement oder speziellen Studiengängen in Kulturpolitik studiert werden. Hier sind einige Universitäten und Hochschulen, die Studiengänge oder Schwerpunkte anbieten, die sich mit Kulturpolitik beschäftigen:
1. Universität Hildesheim
- Die Universität Hildesheim bietet den Studiengang Kulturpolitik und Kulturvermittlung an. Er kombiniert theoretische und praktische Aspekte der Kulturpolitik, Kulturförderung und des Kulturmanagements.
- Der Masterstudiengang Kulturvermittlung und Kulturpolitik ist interdisziplinär und international ausgerichtet und richtet sich auch an Studierende, die in kulturpolitischen Institutionen tätig sein wollen.
2. Hochschule für Musik und Theater Hamburg
- Der Masterstudiengang Kultur- und Medienmanagement behandelt die Bereiche Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturorganisation.
- Die Hochschule kooperiert eng mit kulturellen und politischen Institutionen in Hamburg und bietet praxisnahe Einblicke in die Kulturpolitik.
3. Hochschule Zittau/Görlitz
- Der Bachelorstudiengang Kultur und Management sowie der Masterstudiengang Kultur und Management umfassen kulturpolitische Themen und bereiten auf Tätigkeiten in der Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturadministration vor.
- Der Studiengang richtet sich an Studierende, die an der Schnittstelle von Kultur und Politik arbeiten möchten.
4. Humboldt-Universität zu Berlin
- Im Rahmen des Masterstudiengangs Kulturwissenschaft gibt es kulturpolitische Module und Schwerpunkte, die sich mit Theorie und Praxis der Kulturpolitik auseinandersetzen.
- Die Nähe zu politischen Institutionen in Berlin bietet Möglichkeiten, theoretische Ansätze zur Kulturpolitik direkt zu erleben.
5. Universität Leipzig
- Die Universität Leipzig bietet einen Masterstudiengang in Kulturen des Kuratorischen an, der sich auch mit Kulturpolitik und deren Einfluss auf die kuratorische Praxis beschäftigt.
- Leipzig bietet eine praxisorientierte Lehre in Verbindung mit theoretischen Einblicken in die Kulturpolitik.
6. Universität Duisburg-Essen
- Im Studiengang Kulturwissenschaften gibt es Module zur Kulturpolitik und Kulturförderung. Die Universität bietet zudem zahlreiche Anknüpfungspunkte an die praktische Kulturarbeit und Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen im Ruhrgebiet.
7. Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
- Der Studiengang Kuratieren und Ausstellen befasst sich auch mit Aspekten der Kulturpolitik, vor allem in Bezug auf Museumsarbeit, Kulturförderung und kuratorische Tätigkeiten im öffentlichen Raum.
8. Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (ADK)
- Der Masterstudiengang Kulturpolitik und Kulturvermittlung bereitet Studierende speziell auf die Arbeit in kulturpolitischen Institutionen vor.
9. Universität der Künste Berlin
- Der Masterstudiengang Kulturjournalismus behandelt neben Kulturmanagement und Kulturvermittlung auch kulturpolitische Fragestellungen, insbesondere im Zusammenhang mit Medien und Journalismus.
10. Leuphana Universität Lüneburg
- Der Master in Kulturwissenschaften und Nachhaltigkeit bietet kulturpolitische Inhalte, die insbesondere auf Nachhaltigkeit und Umweltpolitik ausgerichtet sind.
- Der Studiengang ist praxisorientiert und eng mit kulturellen Institutionen in Lüneburg und Hamburg verbunden.
Weitere Möglichkeiten
Einige Hochschulen bieten kulturpolitische Schwerpunkte innerhalb der Kulturwissenschaften, Soziologie oder Politikwissenschaft an. Zudem gibt es spezialisierte Weiterbildungen und Seminare an Kunsthochschulen, die sich intensiv mit Kulturpolitik auseinandersetzen.
Diese Universitäten und Hochschulen bieten Programme, die sich für Studierende eignen, die in der Kulturpolitik, Kulturvermittlung, Kulturförderung oder dem Kulturmanagement tätig werden möchten.